
„Die Akupunktur entwickelte sich auf der Grundlage der Erfahrung, dass die Einwirkung spitzer Gegenstände auf den Körper Beschwerden lindern kann.“
Akupunktur und Ohr-Akupunktur / – pressur
Was ist Akupunktur
Akupunktur ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese untergliedert sich in die folgenden fünf wesentlichen Säulen der Behandlung:
- Akupunktur (lat.: acus = Nadel, punctio = das Stechen, chinesisch 針砭, Pinyin zhēn biān) und Moxibustion (Oberbegriff zhēn jiǔ (chinesisch 針灸) umfasst neben der Nadel (針, zhēn) auch die Moxa (灸, jiǔ) und bedeutet so viel wie „Nadeln und Brennen“.
- chinesische Ernährungsmedizin / Diätetik
- chinesische Arzneimitteltherapie
- chinesische Manuelle Medizin (Tui Na)
- Bewegungstherapie (Tai Qi Quan, Qi Gong etc.)
Ergänzende Therapieverfahren sind z.B. das Gua Sha (刮痧), übersetzt „Nach Cholera schaben“, (im englischen „Scraping“ genannt) oder auch das Bá Guàn Fǎ, die Therapie mit Schröpfköpfen.
Die Akupunktur entwickelte sich auf der Grundlage der Erfahrung, dass die Einwirkung spitzer Gegenstände auf den Körper Beschwerden lindern kann.
Die Systematisierung dieser Beobachtung erfolgte während der Zeit der Streitenden Reiche (475 – 221v. Chr.), zur Zeit der Qin (221 – 206 v. Chr.) und Han (206 v. – 220 n. Chr.) unter dem Einfluss der sich verbreitenden Naturphilosophie mit den Grundtheorien der Yin- Yang- und der 5 Wandlungsphasen-Lehre.
Anfangs wurden die Erkenntnisse und Beobachtungen nur vom Meister an den Schüler weitergegeben. Später begannen Gelehrte diese Erfahrungen aufzuschreiben. Die erste große Auszeichnung ist das Huang Di Nei Jing – Leitfaden des Gelben Ahnenherrschers um 200 v.Chr. Im Verlauf der Jahrhunderte veränderten und erweiterten sich die Erkenntnisse. Sie waren, ebenso wie unsere westliche Volksmedizin, beeinflusst durch die Weltanschauungen ihrer Zeit.
Die TCM wendet sich den Fragen von Krankheit und Heilen auf ganz andere Weise zu als unsere westliche Schulmedizin.
Charakteristisch für die TCM ist, dass eine Erkrankung, für deren Therapie die westliche Schulmedizin nur eine Möglichkeit kennt, je nach Art der Disharmonie bei jedem Menschen anders behandelt wird. Die Therapie wirkt dabei nicht ausschließlich auf ein Organ, sondern auf den gesamten Organismus.
Quelle: DÄGFA
Anwendung / Einsatzgebiete
Die Akupunktur kann bei Beschwerden des Bewegungsapparates und einer Vielzahl anderer Erkrankungen eine therapeutische Option darstellen.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen Akupunkturbehandlung für alle Formen von Beschwerden und Erkrankungen an. Mögliche Indikationen für eine Akupunkturbehandlung sind:
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems, wie z.B.:
- Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule wie z.B. HWS-Syndrom, zervikale Spondylitis, Tortikollis, BWS-Syndrom, Thorakalsyndrom, LWS-Syndrom, Lumbago, Ischialgie, Lumbosakrales Schmerz-Syndrom, Bandscheibenvorfall
- Myofasziales Schmerzsyndrom
- Fibromyalgie
- Radikulärsyndrom, Pseudoradikulärsyndrom
- Arthralgien, Arthrosen, Arthritis und deren Begleitschmerzen
- rheumatoide Arthritis
- Schulter-Arm-Syndrom, Frozen Shoulder, Periarthritis humeroscapularis
- Tennisellenbogen
- Epikondylopathie
- Karpaltunnelsyndrom
- Hüftbeschwerden wie Koxarthrose, Koxalgie
- Kniebeschwerden wie Gonarthrose, Gonalgie
- Achillodynie
- Morbus Sudeck
- Nachbehandlung von Hüft-, Knie- und Bandscheibenoperationen
- Schmerzen des Kau- und Zahnsystems
Neurologische Krankheiten, wie z.B.:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Neuralgien wie Trigeminusneuralgie, Interkostalneuralgie, Zosterneuralgie
- Phantomschmerz, Stumpfschmerz
- Polyneuropathie, Parästhesie
- Lähmungen, Hemiparese, Fazialisparese
Psychische und Psychosomatische Erkrankungen, wie z.B.:
- Schlafstörungen
- Erschöpfungszustand
- Ängste, Unruhezustände, Psychovegetatives Syndrom
- Suchterkrankungen: z.B. Alkohol, Nikotin
- Adipositas
Die genannten Diagnosen sind ein Auszug aus der Indikationsliste der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. .Die vollständige Liste von Erkrankungen, bei denen die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA) den Einsatz von Akupunktur empfiehlt, finden Sie in der Patientenbroschüre der Fachgesellschaft unter diesem Link (KLICK).
Der „IGEL Monitor“ bewertet die Akupunktur zur Migränebehandlung als „tendenziell positiv“.
Wir verwenden, je nach Indikation, zwei unterschiedliche Methoden:
- Körperakupunktur
- Ohrakupunktur / -pressur
Ob eine Ohr- oder Körperakupunktur für Ihre individuelle Erkrankung und Beschwerden eine sinnvolle Therapieoption darstellt, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch. Bitte sprechen Sie uns an.
Hinweis
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände liegen kann.
Behandlungsdauer / Häufigkeit
Bei akuten Problemen reicht häufig eine geringere Anzahl von ca. 3-6 Behandlungen. Bei chronischen Beschwerden werden in der Regel ca. 10 bis max. ca. 15 Anwendungen empfohlen.
Die Behandlungsdauer einer (Körper-) Akupunktur liegt bei ca. 20-30 Minuten.
Dauer-Ohrnadeln / Ohr-Pflaster zur Akupressur verbleiben ca. 7 Tage und werden dann erneuert.
Kostenübernahme
der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung. Es handelt sich um eine individuelle Gesundheitsleistung.
Die privaten Krankenkassen bezahlen Akupunktur in der Regel bei Schmerzerkrankungen. Wir empfehlen Ihnen jedoch Ihre persönlichen Vertragsbedingungen und mögliche Vertrags-Ausschlüsse vor Therapiebeginn mit Ihrer Krankenkasse zu klären.
Qualifikationen
In unserer Praxis werden Akupunktur-Behandlungen ausschließlich durch Philipp Wolf, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, durchgeführt. Er verfügt über folgende Qualifikationen in Akupunktur und Traditioneller Chinesischer Medizin:
- Akupunktur- und TCM-Ausbildung in Peking, China 2003 in der China Academy of Chinese Medical Sciences (CACMS) und China Beijing International Acupuncture Training Center (CBIATC)
- Akupunkturausbildung in Peking, China 2006 in der China Academy of Chinese Medical Sciences (CACMS) und China Beijing International Acupuncture Training Center (CBIATC)
- Spezielle Weitebildung „Ohrakupunktur“ der Internationalen Akademie für Angewandte Akupunktur und Natürliche Heilweisen (IAN)
- Mitglied der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGFA)
Weitere Informationen finden Sie hier (KLICK).

