Osteopathie

„Wenn alle Systeme des Körpers wohlgeordnet sind herrscht Gesundheit.“ (A.T. Still)


Osteopathie / osteopathische Medizin

Was ist das?

Das Konzept der Osteopathie basiert auf einem ganzheitlichen Diagnose- und Therapieprinzip, das den Körper in die Lage versetzt, über Selbstheilungsprozesse sein gesundheitliches Gleichgewicht zurück zu erlangen.

Die um 1874 von dem US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still entwickelte Behandlungsmethode geht davon aus, dass alle Lebensfunktionen im menschlichen Körper durch Bewegung aufeinander abgestimmt sind. Ein Organismus ist demnach gesund, wenn die Kommunikation im Körper über Bewegung ungestört funktioniert.

In den USA ist die Osteopathie ein sechs Jahre dauerndes, eigenständiges Universitätsstudium, dessen Abschluss dem Schulmediziner gleichgestellt ist. In Deutschland ist die Bezeichnung nicht geschützt. 

Osteopathie zählt in Deutschland jedoch nach aktueller Rechtsprechung zur Heilkunde.

Nach deutschem Recht dürfen nur Ärzte und Heilpraktiker die Heilkunde – und damit auch die Osteopathie – selbständig ausüben.


Anwendung / Einsatzgebiete

Die osteopathischen Techniken, die auch als Manuelle Techniken bezeichnet werden können, umfassen überwiegend sogenannte „weiche Techniken“, die sich durch Mobilisation von Muskeln, Sehnen, Bindegewebe, Haut, Nerven, Knochen und Organen auszeichnen. Techniken, wie sie aus der Chirotherapie bekannt sind, sind ebenfalls Bestandteil der osteopathischen Therapie.

Haupteinsatzgebiet der Osteopathie in unserer Praxis sind Probleme und Funktionsstörungen des gesamten Bewegungsapparats.

Gemäß dem ganzheitlichen Ansatz der Osteopathie beinhaltet eine Behandlung jedoch immer auch die Diagnostik und Therapie innerer Organe wie Herz, Lunge und Magen-Darmtrakt sowie des Gefäß- und Nervensystems. Darüber hinaus können allgemeine Befindlichkeitsstörungen wie Nervosität, Anspannung, Kopfschmerz und Schlafstörungen durch den ausgleichenden, harmonisierenden Charakter der Osteopathie positiv beeinflusst werden.


Hinweis


Behandlungsdauer / Häufigkeit

Bei akuten Problemen reicht häufig eine einzelne Behandlung, bei chronischen Beschwerden sind in der Regel mehrere Sitzungen notwendig. 


Kostenübernahme
der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung

Die Abrechnung der Leistung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Sie erhalten eine ärztliche Leistungsabrechnung. Es handelt sich um eine individuelle Gesundheitsleistung.

Seit 2012 gewähren immer mehr gesetzliche Krankenkassen Zuschüsse zur osteopathischen Untersuchung und Behandlung. Voraussetzung ist ein Nachweis der osteopathischen Qualifizierung. Unsere Praxis besitzt die entsprechenden, von den meisten Kassen anerkannten, Qualifikationen (siehe unten).

Bitte setzen Sie sich dennoch immer direkt mit Ihrer Kasse in Verbindung und klären Sie die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme.

Da alle Krankenkassen unterschiedliche Kostenbeteiligungs- und Übernahmemodelle haben, erhalten Sie von unserer Praxis eine Privatrechnung, die Sie begleichen und dann bei der Kasse einreichen. Es findet also keine direkte Abrechnung mit den Krankenkassen durch uns statt.

Sollten Sie Fragen oder Probleme diesbezüglich haben, so sprechen Sie uns bitte an.


Qualifikationen

In unserer Praxis werden osteopathische Behandlungen ausschließlich durch Philipp Wolf, Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und ärztlicher Osteopath, durchgeführt. Er verfügt über folgende Qualifikationen in Osteopathie / osteopathischer Medizin:

  • Diplom Osteopathische Medizin der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie (DAAO) und European Register for Osteopathic Physicans (EROP)
  • Zertifikat Sport-Osteopathie der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie / American Osteopathic Academy of Sports Medicine
  • Zertifikat Kinder-Osteopathie der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie / Philadelphia College of Osteopathic Medicine
  • Zusatzbezeichnung „Osteopathische Verfahren“ der Ärztekammer Schleswig Holstein (AEKSH)
  • Mitglied der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie (DAAO)
  • Mitglied im Berufsverband deutscher osteopathischer Ärzteverbände (BDOÄ e.V.)

Weitere Informationen finden Sie hier (KLICK).